Lesepaten
Was macht ein Lesepate?
Lesepaten begleiten einen Grundschüler ein, höchstens zwei Schuljahre (2.-4. Klasse) beim Lesenlernen.
Hauptsächlich geht es darum, die Freude am Lesen zu wecken. Die Kinder sollen erleben, dass in Büchern spannende Geschichten stehen können und dass Lesen Spass macht. Dadurch soll das Leseverständnis geschult und der Wortschatz erweitert werden.
Lesepaten treffen sich hierfür ein Mal wöchentlich mit dem Kind an der Schule oder im Hort.
Dort lesen sie GEMEINSAM mit dem Kind, lesen vor und lassen sich vorlesen.
Die Bibliothek stellt außerdem für jedes Kind eine Karte bereit, auf der nach jedem Treffen "abgestempelt" werden kann. So haben die Kinder einen schönen Nachweis.
Nachfolgend ein Radiobeitrag über das Projekt Lesepaten auf Radio AWN von April 2016

Lesen macht Spaß!
Welche Kinder nehmen an dem Projekt teil?
Grundschüler von der zweiten bis zur vierten Klasse. Die Lehrer sprechen gezielt Kinder und deren Eltern an, von denen sie denken, dass das Projekt für sie geeignet wäre. Viele dieser Kinder haben Migrationshintergrund. Wichtig ist, dass die Kinder freiwillig teilnehmen und auch die Eltern einverstanden sind.
Welche Voraussetzungen muss ein Lesepate mitbringen?
Ein Lesepate muss:
- selbst ein "Lesemensch" sein
- einen Draht zu Kindern haben
- ein Vorgespräch mit Freiwilligen Zentrum oder Stadtbibliothek führen
- an einer Lesepaten-Einführungs-Schulung teilnehmen
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis beibringen
- Bereitschaft zu regelmäßigen Austauschtreffen mitbringen
Wichtig: Ein Lesepate muss KEINE pädagogische Ausbildung haben!
Unterstützung/Fortbildung:
- Einführungs-Fortbildung
- Austauschtreffen mit anderen Lesepaten
- Themenbezogene Fortbildungen
- Hilfe bei der Buchauswahl in der Stadtbibliothek
- Unsicherheiten/Fragen: Klärung im FWZ
Anbieter:
Das Projekt Lesepaten ist ein Projekt der Stadtbibliothek Straubing in Zusammenarbeit mit Grundschulen aus Stadt und Landkreis Landkreis und dem Freiwilligen Zentrum.
Das Freiwilligen Zentrum ist hier aktiv in der Projekt(weiter)entwicklung tätig, sucht laufend neue Lesepaten und steht als Ansprechpartner für Unklarheiten und Fragen zur Verfügung.
Teilnahmeerklärung und Bewerbung um einen Lesepaten:
Bitte wenden Sie sich direkt an die Stadtbibliothek Straubing.
Sie hält die aktuellen, d.h. der neuen Datenschutz-Grundverordnung entsprechende Anmeldeformulare für Sie bereit.
Die Formulare sollen von den Schulen gesammelt und in der Stadtbibliothek abgegeben werden.