Koordinationsstelle für Ehrenamtliche im Bereich Asyl
In den Räumen des Freiwilligen Zentrums Straubings wurde eine
Koordinationsstelle für Ehrenamtliche im Bereich Asyl eingerichtet. Ansprechpartner ist Herr Schaller.
Die Anschrift lautet:
Freiwilligen Zentrum Straubing e.V.
Herr Martin Schaller
Obere Bachstraße 12
94315 Straubing
Tel. 09421/989636
Mail: martin.schaller@freiwilligenzentrum-sr.de
Hinweis:
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Siehe Datenschutzerklärung auf unserer Seite Impressum.
Sprechzeiten:
Mo.-Do. 09.00-12.00 Uhr / 14.00-17.00 Uhr
Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Selbstverständlich sind auch Abendtermine möglich!
Herr Schaller konnte sich und seine Arbeit am 16.05.2016 auf Radio AWN vorstellen.
Angebote des FWZ im Bereich Asyl
Stand 08.08.2016
1. Asyl-Newsletter:
Hierfür können sich Aktive bei uns anmelden. Wir brauchen: Name, Wohnort, E-Mail, Tel.
Durch diesen Verteiler schicken wir Infos, die allgemein interessant sind, wenn man mit Asylbewerbern zu tun hat, wie Veranstaltungshinweise, Links, aktuelle Informationen zu verschiedenen Themen oder was sich grad so tut in Stadt und Landkreis im Themenbereich Asyl.
2. Dolmetscher oder kleine Übersetzungen – auf individuelle Anfrage
3. Unterstützung für Sprachlehrer, die Asylbewerber in Gruppen unterrichten:
- Vernetzung mit zertifizierter Integrationslehrkraft – die mit Rat und Materialempfehlungen unterstützen kann
- Nutzung unseres gut gefüllten Materialschranks
- In Straubing – Organisation von Räumen und Teilnehmern in Rücksprache mit der Asylberatung der Caritas. Im Landkreis geschieht dies über die Helferkreise vor Ort.
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern
- Organisation von regelmäßigen Austauschtreffen für ehrenamtliche Sprachlehrer
- Bereitstellung eines internen Bereichs für Materialien für den Sprachunterricht
4. Online Deutsch lernen
Kooperation mit dem "Tölzer Modell" (Verein Asylplus). Der Verein hat eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt, unter der mehrere kostenfreie Sprachlern-Angebote zusammengefasst sind. Das FWZ hat mit dem Verein kooperiert und sich bei der Verbreitung dieser Idee beteiligt. Zudem gibt es in Straubing ein sogenanntes Sprachcafé, dass es Asylbewerbern ermöglicht online Deutsch zu lernen und dabei von ehrenamtlichen Helfern unterstützt zu werden.
Mittlerweile gibt es auch eine Deutsch-Uni-Online (DUO) zu deren Anwendung am 21.09.2016 eine überregionale Schulung in Straubing stattfindet.
5. Unterstützung, Beratung und Begleitung der „Helferkreise Asyl"
Wir unterstützen Gemeinden mit Asylunterkünften und moderieren auf Wunsch in Zusammenarbeit mit der Asylberatung der Caritas Informationsveranstaltungen für Bürger. Für bereits existierende Helferkreise bietet die Koordinationsstelle für Ehrenamtliche im Bereich Asyl Beratung, Begleitung, Unterstützung und organisatorische Hilfe. Bei Bedarf kann das FWZ weitere Ehrenamtliche suchen. Dazu benötigt das FWZ eine Kontaktperson vor Ort, die die Ehrenamtlichen dort koordiniert und deren Daten wir an „neue Interessenten" geben dürfen. Wichtig ist eine Rückmeldung zum aktuellen Geschehen von Seiten des Helferkreises. (Die Koordinatoren werden bei Bedarf auch „gecoacht").
Für den Landkreis gibt es, in Zusammenarbeit mit H. Eckstein vom Ausländeramt, Austauschtreffen für Verantwortliche aus den Helferkreisen. Die Termine werden über den Asyl-Newsletter bekannt gegeben.
6. Handbuch für Ehrenamtliche im Asylbereich
Das FWZ hat zusammen mit der Asylberatung der Caritas ein Handbuch erstellt, dass die häufigsten Fragen im Asylbereich beantwortet und Tipps und Tricks für Ihre Arbeit im Asylbereich parat hält. Sie können dieses Handbuch zum Selbstkostenpreis von 3,50€ bei uns erwerben. Versand ist gegen Aufpreis möglich. Wir drucken absichtlich kleine Auflagen - um das Handbuch aktuell zu halten. Daher kann es auch mal "ausgehen". Anfragen unter: martin.schaller@freiwilligenzentrum-sr.de
7. Sprachpaten für Kinder
Prinzip: Ein Ehrenamtlicher, mit dem das FWZ ein Vorgespräch geführt hat, der ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegt und eine Fortbildung besucht hat, bekommt ein Kind/Jugendlichen mit Asyl- oder Migrationshintergrund zugeteilt. Mit diesem Kind/Jugendlichen arbeitet der Ehrenamtliche 1x/Woche an der Schule, im Hort oder einer Einrichtung – Ziel: Begleitung/Hilfestellung beim Spracherwerb.
8. Fortbildungen
Punktuell bietet das FWZ Fortbildungen und Vorträge zum Thema Asyl an oder veröffentlicht Fortbildungen anderer Anbieter im Asyl-Newsletter.